[Game] MOON UNI 1 update

📈 Mein aktueller Spielstand in Moon

📈 My Current Progress in Moon

rip.png


🚀 Gravitonforschung – ein geheimer Meilenstein

🚀 Graviton Research – A Secret Milestone

gravi.png

Es war ein großer Moment, den ich möglichst unbemerkt durchführen wollte: die Gravitonforschung.
Allein die Vorbereitung dafür hat mich anderthalb Wochen gekostet. Ich musste zuerst einen ausreichend großen Planeten finden, idealerweise auf Position 1, denn dort ist der Planet am heißesten und liefert die meiste Energie. Das spart viele Solarsatelliten, die sonst für die 300.000 Energie nötig wären.

Als der richtige Planet gefunden war, begann die wahre Arbeit: Tausende Solarsatelliten bauen, Rohstoffe bereitstellen, das Timing perfekt abstimmen und das alles möglichst unauffällig.
In vielen Moon-Spielen ist dieser Schritt ein sichtbares Ereignis im Universum. Doch diesmal konnte ich alles heimlich durchführen. Niemand hat es bemerkt und kurz darauf stand mein erster Todesstern bereit.

It was a big moment, and I wanted to keep it under the radar: graviton research.
Preparing for it took me one and a half weeks. First, I had to find a planet with enough fields, ideally at position 1, since it's the hottest and generates the most energy. This saves a lot of solar satellites needed to reach 300,000 energy.

Once I had the right planet, the real work began: building thousands of satellites, preparing resources, and getting the timing right, all while staying hidden. In many Moon games, this step is very visible. But this time, I pulled it off silently. Nobody noticed and soon, my first Death Star was ready.


🌑 Der erste Todesstern („Rip“)

🌑 The First Death Star ("Rip")

rip flotte.png

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Gravitonforschung konnte ich meinen ersten Todesstern, auch „Rip“ genannt, bauen.
Der Moment, in dem dieser Koloss fertiggestellt wurde, war ein kleiner Meilenstein. Doch der Todesstern ist mehr als nur ein Symbol für Forschungserfolg. Er bringt enorme Vorteile mit sich:

  • Großer Laderaum: Perfekt, um bei Langzeitsafes nicht auf andere Transporter angewiesen zu sein. Er schluckt enorme Mengen an Ressourcen und kann ganze Rücktransporte absichern.
  • Starke Verteidigung: Einen Todesstern zu knacken ist keine leichte Aufgabe. Er ist schwer gepanzert, teilt mächtig aus und kann sich gut gegen kleine bis mittlere Flotten verteidigen.
  • Mondzerstörung: Ein Rip kann gezielt eingesetzt werden, um einen gegnerischen Mond zu zerstören. Das ist ein riskantes Manöver, denn die Erfolgswahrscheinlichkeit hängt von der Größe des Mondes ab und gleichzeitig besteht die Gefahr, dass der Todesstern selbst zerstört wird. Gelingt der Angriff, verliert der Gegner jedoch oft sein Sprungtor und damit einen entscheidenden strategischen Vorteil.
  • Langsamstes Schiff: Seine größte Schwäche ist die Geschwindigkeit. Ein Rip bewegt sich extrem langsam durch das Universum. Angriffe dauern ewig, Rückzüge ebenfalls, was ihn für schnelle Schläge ungeeignet macht. Diese Langsamkeit macht ihn aber auch zum idealen Langzeitsaver, da seine Flüge über viele Stunden laufen können.
  • Nicht unbesiegbar: Dennoch darf man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Auch ein Rip kann zerstört werden, wenn der Gegner eine ausreichend große und gut getimte Flotte einsetzt.

With graviton research completed, I was able to build my first Death Star, often called "Rip" by players.
The moment this giant ship was finished was a true milestone. But it’s more than just a research trophy, it comes with serious advantages:

  • Massive cargo capacity: Ideal for long-term saves without needing extra transporters. It can secure entire resource transfers alone.
  • Strong defense: A Death Star is hard to take down. It’s well-armored, hits hard, and holds its ground against small to medium fleets.
  • Moon destruction: A Rip can also be used to destroy an enemy moon. This maneuver is risky, the success rate depends on the moon’s size, and there is always a chance that the Death Star itself will be destroyed in the process. If successful, however, the opponent often loses their jump gate and with it a critical strategic advantage.
  • Slowest ship: Its biggest weakness is speed. A Rip moves extremely slowly across the universe. Attacks take ages, and recalls do as well, making it unsuitable for fast strikes. On the other hand, this slowness makes it perfect for long-term saving, since its flights can last many hours.
  • Not invincible: Still, don’t let it lull you into false security. With a large enough and well-timed attack, even a Rip can be destroyed. Especially with multi-wave assaults, it may not survive.

Ein Rip ersetzt keine Taktik, aber er verschafft dir die Zeit, die du brauchst, und manchmal die Chance, den Gegner seiner stärksten Basis zu berauben.

A Death Star is no substitute for tactics, but it buys you the time you need, and sometimes the chance to strip your enemy of their strongest base.


🛰️ Fleetsaven mit dem Todesstern

🛰️ Fleetsaving with the Death Star

save.png

Mit dem Todesstern wurde das Fleetsaven spürbar entspannter.
Ich sichere meine Flotte am liebsten über Stationieren, da dies mehrere Vorteile hat.
Zum einen kann ich bei einem Angriff jederzeit den Rückruf nutzen, was zusätzliche Sicherheit bringt. Zum anderen ist die zurückgerufene Flotte auf dem Rückflug nicht über eine Mondphalanx sichtbar, was die Gefahr reduziert, aufgespürt zu werden.

Ohne den Rip musste ich früher oft auf Transporter oder andere Schiffe zurückgreifen, die nicht die gleiche Sicherheit bieten. Der Todesstern kombiniert dagegen enormen Laderaum mit starker Verteidigung, was die Savestrategie insgesamt zuverlässiger macht.

Parallel dazu habe ich den ursprünglichen Graviton-Planeten abgerissen und baue aktuell einen neuen an besserer Position im Sonnensystem auf, ebenfalls wieder groß genug für spätere Forschungspläne.

With the Death Star, fleetsaving became noticeably more relaxed.
I prefer to secure my fleet via deployment, because it comes with several advantages.
First, I can always use the recall option if I notice an incoming attack, which gives me extra flexibility. Second, the recalled fleet on its way back is not visible through a moon phalanx scan, which makes it harder for enemies to track me down.

Before having the Rip, I often relied on transporters or other ships that couldn’t offer the same level of safety. The Death Star, on the other hand, combines massive cargo capacity with strong defense, making my save strategy far more reliable.

Meanwhile, I tore down the old graviton planet and am now building a new one in a better location within the solar system, also large enough for future research.


📚 Forschung und dunkle Materie

📚 Research and Dark Matter

DM.png

Die Forschung schreitet gut voran, doch inzwischen merke ich deutlich, wie die Geschwindigkeit abnimmt.
Früher waren neue Technologien innerhalb weniger Stunden abgeschlossen, doch jetzt sitze ich teilweise mehrere Tage auf einer einzigen Stufe. Das erfordert Geduld, gutes Timing und die richtige Planung, vor allem, wenn man parallel die Rohstoffe für den nächsten Schritt bereitstellen muss.

Besonders bei den höheren Techs ist das Gefühl da, dass man immer eine Stufe hinterherläuft. Kaum ist etwas fertig, steht schon die nächste Mammutaufgabe an. Trotzdem ist es motivierend, den Fortschritt langsam aber sicher zu sehen.

Die Dunkle Materie ist dabei ein spezielles Kapitel. In Uni 1 kann sie nicht mehr gekauft werden. Ich habe extra nachgefragt, weil ich das Spiel eigentlich damit unterstützen wollte. Doch die Entwickler haben diese Möglichkeit abgeschaltet.
Das bedeutet: Die einzige Chance, an Dunkle Materie zu gelangen, sind Expeditionen. Und die sind alles andere als berechenbar. Manchmal bringen sie gute Ausbeute, manchmal fast gar nichts. Dieses ständige Auf und Ab macht es schwierig, aber auch spannend, weil man nie genau weiß, ob eine Flotte mit wertvoller Dunkler Materie zurückkehrt oder leer ausgeht.

Research is progressing well, but I can clearly feel the slowdown now.
In the past, new technologies were finished within hours, but at this stage, a single upgrade can take several days. It requires patience, timing, and careful planning, especially when resources for the next level need to be secured in parallel.

Dark matter is a special case. In Uni 1, it can no longer be purchased. I even asked about it, because I wanted to support the game that way. But the developers have disabled this option.
That means the only way to obtain dark matter is through expeditions. And those are far from predictable. Sometimes they bring a decent haul, sometimes almost nothing. This constant up and down makes it difficult, but also exciting, since you never know whether your fleet will return with valuable dark matter or empty-handed.


❓ Frage an die Community

❓ Question for the Community

Wie war euer erster Schritt in Richtung Gravitonforschung?
Habt ihr den Bau eures ersten Todessterns ähnlich heimlich durchgezogen oder war es für euch ein sichtbares Großereignis?

What was your first step toward graviton research?
Did you manage to build your first Death Star secretly, or was it a big, visible event in your universe?


Banner.jpg

Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour

Hornet on Tour

📸 Instagram: hornet_on_tour
🐦 Twitter: OnHornet

Sort:  

Gratuliere!
Ich habe mittlerweile aufgehört, Moon zu spielen. Mit dem Universum 2 habe ich keine Lust gehabt, nochmal von vorn zu beginnen.

Ja ich habe auch das Gefühl das immer leerer wird